Dieses DIY für die Kinderküche habe ich vor einer Weile mal gebastelt und in diesem Video hier gezeigt: KLICK. Und weil ich dazu ganz viele Fragen bekomme, habe ich euch hier nochmal alles schön zusammengefasst ;) Beim Öffnen des Behälter-Deckels fließt Wasser aus dem Strohhalm, beim Verschließen stoppt es wieder wegen des entstehenden Unterdrucks. Damit ihr diese Spielerei für die Kinderküche leichter nachbasteln könnt, habe ich euch für die Buttons ein kleines Freebie erstellt, das ihr euch in der Materialliste kostenlos downloaden könnt.


Materialliste:
- Mein Freebie: KLICK
- Rechteckbox 22 x 14cm: KLICK
- Kraftpapier FOLIA: KLICK
- Pappbecher: KLICK
- Klarlack zum Versiegeln: KLICK
- Stück Karton ca 14×6 cm
- Stück schwarze Wellpappe
- altes kleines Tetra-Pak
- 3 alte Quetschie-Deckel
- goldene Öse
- Silikon- oder Plastikstrohhalm
- schwarzer Fineliner
- schwarzer Edding
- weißen und braunen Markerstift
- Bastelmesser
- Lineal
- Schere
- Heißklebepistole
- Bleistift
Affilate Links
Und so geht’s:
1.) Rechteckbox zurechtschneiden Teilt den Deckel der Box mithilfe von Bastelmesser und Lineal in zwei Teile, wobei der eine Teil so hoch sein soll wie euer Tetrapak (gemessen ohne Deckelhöhe, siehe Abbildung „Höhe 1“). Die Höhe des übrigen Stücks ist nicht so wichtig, daraus entsteht dann später der Boden. In den tiefen Karton selbst schneidet ihr mit dem Bastelmesser dann ein Fenster bis zum Rand hin, das ebenfalls die genannte Höhe 1 hat.



2.) Tetrapak vorbereiten Stecht mit einer spitzen Schere ein Loch ins gereinigte und getrocknete Tetrapak, etwas kleiner als der Strohhalm-Durchmesser. Dann steckt ihr den Silikon-Strohhalm durch (nehmt keinen Papierstrohhalm, der ist sofort durchgeweicht). Tragt dann um den Strohhalm herum eine ordentliche Schicht Heißkleber auf und befestigt die Öse daran.



3.) Zwischenboden einkleben Schneidet nun aus dem Stück Karton den Zwischenboden aus, so dass er genau in den Karton passt. Befestigt ihn an allen drei Seiten mit Heißkleber.


4.) Aussparungen ausschneiden Messt nun die oben notwendige Aussparung anhand des Tetrapak-Deckels und zeichnet sie mit dem Bleistift vor. Schneidet sie dann mit dem Bastelmesser aus.


Schneidet außerdem die vordere Aussparung folgendermaßen aus dem Deckelteil mit der Höhe 1 aus, so dass der Strohhalm und die Öse beim Hineinstellen des Tetrapaks sichtbar werden.



5.) Boden ankleben Das übrige Deckelteil wird nun der Boden, den ihr einfach mit Heißkleber unten an der Maschine befestigt. Legt noch einen schwarzen Wellpappe-Boden ein.



6.) Accessoires basteln Druckt das Freebie aus der Materialliste aus und übertragt die Buttons auf das Kraftpapier oder ein Stück Karton und malt sie aus wie abgebildet. Schreibt mit dem Fineliner noch die Bezeichnungen auf Kraftpapier-Streifen. Klebt dann alles mit Heißkleber auf den Deckelteil. Verziert den Rand noch mit einem Kraftpapier-Streifen, dann sieht er sauberer aus.


7.) Versiegeln Sprüht nun die ganze Maschine mit dem Klarlack-Spray ein, damit es wasserbeständiger ist. Ich habe das dummerweise nicht bedacht und nach kurzer Zeit sah die Cappucchino-Maschine schon ziemlich mitgenommen aus ;) Macht diesen Schritt des Versiegelns bitte ohne eure Kinder, damit das Spray nicht in Kinderhände gerät.

Fertig ist die Cappuccino-Maschine für die Kinderküche!
Viel Spaß beim Nachbasteln,
Eure Sammy
No Comments